Einstieg Banker- oder Immomodell
Einstieg Banker- oder Immomodell
Duales BWL-Studium am OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen
Ein duales BWL-Studium am OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen bedeutet, dass Sie zusammen mit Ihrer Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau oder zum Immobilienkaufmann/ zur Immobilienkauffrau ein Studium zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/-in aufnehmen.
Das Studium zum/zur Betriebswirt/-in dauert in berufsbegleitender Form regulär sechs Semester (plus Prüfungen). Die ersten vier Semester studieren Sie parallel zu Ihrer Ausbildung, die verbleibenden zwei Semester nach Abschluss Ihrer Ausbildung.
Während der ersten vier Semester müssen Sie nicht alle für das Studium erforderlichen Kurse besuchen. Vielmehr werden Ihnen durch Anerkennung der Inhalte verschiedener Lernfelder zahlreiche Kurse angerechnet (vgl. Übersicht). In den ersten vier Semestern müssen Sie lediglich, in der Regel mittwochs, an einem BWL-Kurs teilnehmen. Jene Kurse, die nicht angerechnet werden, sind im 5. und 6. Semester zu besuchen. Diese Kurse finden dienstags und mittwochs zwischen 17.00 Uhr und 21.15 Uhr und samstags zwischen 8:15 Uhr bis
11:30 Uhr statt (vgl. auch hierzu die Übersicht).
Zeugnisse und Prüfungen
In den EWF-Kursen (außer in denen, die über den Berufsschulunterricht angerechnet werden) müssen Sie in jedem Semester je einen Leistungsnachweis erbringen. Sie erhalten dann für jedes Halbjahr neben dem üblichen Berufsschulzeugnis auch ein Zeugnis mit Nachweis der jeweiligen Noten über die besuchten und angerechneten EWF-Kurse.
Für die EWF-Kurse, die über den Berufsschulunterricht hinausgehen, gilt grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Anderenfalls können die Leistungen nicht anerkannt werden.
Wenn z.B. ein Abendtermin aus zwingenden beruflichen oder privaten Gründen nicht wahrgenommen werden kann, ist der Kursleiter zu informieren. Wir verstehen, dass eine Weiterbildung neben der Ausbildung Stress bedeutet, versuchen Sie jedoch eine Anwesenheit von 70% nicht zu unterschreiten.
Das Abschlussprojekt im fünften Semester beginnt bereits ab dem vierten Semester (also noch während Ihrer Ausbildung) im Rahmen des BWL-4 Kurses „Projektmanagement und Gesprächsmoderation“. Zudem ist der Besuch der Präsentationen der Projektarbeiten der höheren Semester für Sie sowohl im ersten als auch im dritten Semester Pflicht (ein Samstag im jeweiligen Semester).
Hier finden Sie den:
Nun folgt eine ausführliche Übersicht über den Ablauf, mögliche Anrechnungen sowie weitere Details:
Die erste Übersicht ist für unser duales Immo-Modell:
Diese Übersicht ist für unsere dualen Banker.
Hier finden Sie den:
Anmeldungsbedingungen:

Für eine erfolgreiche Anmeldung benötigen wir von Ihnen :
-
- diesen ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag
-
- einen tabellarischen Lebenslauf
-
- das Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
Bitte geben Sie die Unterlagen im Sekretariat ab oder senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen:
-
- per Post an die oben angegebene Adresse
-
- per E-Mail an mail@ewfberlin.de
FAQ:
-
1. Frage: Ich habe nur die Berufsbildungsreife (BBR) bzw. erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR). Reicht das für das duale Studium?
- Antwort: Ja, das reicht.
-
2. Frage: Muss ich den Betrieb über das Studium informieren?
- Antwort: Ja, das ist notwendig und entsprechend findet sich auch ein Feld im Aufnahmeantrag der EWF. Es ist aber nur schwer vorstellbar, dass ein Ausbilder einer freiwilligen Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Stunden die Woche widerspricht.
-
3. Frage: Welche Leistung muss ich während des Studiums erbringen?
- Antwort: Sie belegen während Ihrer restlichen 2 Jahre Ausbildungszeit bei uns die Module BWL 1-4. Jedes Semester ein Modul. Die Module finden fast immer am Mittwochabend statt (17-19:00 Uhr). Als Abschlussprüfung gibt es eine Klausur.
-
4. Frage: Wie kann man sich den Unterricht vorstellen?
- Antwort: Der Unterricht findet bei den Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule statt. Sie werden also vielleicht einigen abends begegnen. Generell findet der Unterricht in Präsenz statt.
-
5. Frage: Was ist, wenn ich einmal nicht kann?
- Antwort: Das kann vorkommen. Sprechen Sie einfach im Vorfeld mit dem Kursleiter. Sie sollten mindestens 70% Anwesenheit erreichen. Auch für Ihre Klausuren ist eine hohe Anwesenheit wünschenswert
-
6. Frage: Woher bekommen Sie die Noten?
- Antwort: Wir lesen die Noten bei Ihren Zeugnissen der Berufsschule ab und übertragen die Noten auf die jeweiligen Module der EWF. Letztlich bekommen Sie zwei Zeugnisse. Ein Zeugnis der EWF und ein Zeugnis Ihrer dualen Ausbildung.
-
7. Frage: Was kostet es?
- Antwort: Während Ihrer Ausbildung ist die Weiterbildung zum Betriebswirt lediglich 20€ pro Semester. Danach zahlen Sie in den letzten beiden Semestern, wenn Sie bei uns quasi „Vollzeit“ sind, einen Unkostenbeitrag von 50€. Davon finanzieren wir dann beispielsweise ein Wochenendseminar in Wandlitz oder Extramaterial/Programme für die Vorlesungen.
-
8. Frage: Welche Wahlmodule kann ich nach meiner Ausbildung im 5. und 6. Semester belegen?
- Antwort: Sie bekommen während Ihrer Ausbildung verschiedene Module bereits angerechnet. Die dualen Immos bekommen SBWL 3 (strategisches Mgmt) und SBWL 7 (Immobilienmanagement) sowie Arbeitsrecht angerechnet. Diese Kurse kann man nicht mehr nach der Ausbildung bei der Auswahl belegen. Da wir Ihnen diese Leistungen bereits über das Anrechnungsmodell angerechnet haben. Die dualen Banker haben bereits die Kurse Immobilien/Baufinanzierung, Arbeitsrecht sowie Vermögensanlage angerechnet bekommen.
-
9. Frage: Wie viele Abschlussprüfungen gibt es und welche Fächer werden geprüft? Ist das wie in der Prüfung bei der Ausbildung? Werden alle drei Jahre geprüft?
- Antwort: Es gibt drei Prüfungen im November des letzten Semesters. Sie werden geprüft in BWL/REWE, Recht sowie Englisch. Inhaltlich sind fast alle Kurse relevant. Also BWL 1-3, Recht 1-4 sowie Rewe 1-4. In Englisch werden Sie auf das Zielniveau B1 oder B2 getestet. Es gibt im letzten Semester für alle Prüfungen extra Repetitorien. Diese sollten Sie nutzen.
-
10. Frage: Im 7. und 8. Semester (duale Immos) steht als zu belegendes Modul Mathe und darunter Englisch. Was bedeutet das?
- Antwort: Sie belegen im 7. und 8. Semester (immoplan) Mathe und Englisch. Dies sind zwei separate Module. In Englisch werden Sie zudem noch auf zwei Niveaustufen aufgeteilt. Intermediate und Advanced. Dies gilt übrigens auch für die dualen Banker.
-
11. Frage: Muss man sich nach der Ausbildung für die Wahlpflichtmodule entscheiden oder stehen die Module fest?
- Antwort: Teils und teils. Bestimmt Module wurden Ihnen innerhalb Ihrer Ausbildung angerechnet. Diese dürfen Sie dann in den letzten Semestern bei uns nicht mehr belegen. Aus den anderen Modulen dürfen Sie frei wählen. Hierzu schicken wir Ihnen eine Abfrage via Iserv. Dort wird alles nochmals erklärt. Eine Übersicht über die auwählbaren Module finden Sie übrigens auch in den pdf. weiter oben (S.12 oder S. 11).
-
12. Frage: Muss man jede Abschlussprüfung bestehen oder kann man auch ausgleichen? Zählt die Projektpräsentation auch als Abschlussprüfung.
- Antwort: Hierzu haben wir bereits extra eine Infodatei erstellt. Auf diese würden wir hier verweisen. Kurz vorab. Ja, die Präsenation zählt als eine von 4 Prüfungen zur Abschussprüfung. Sie geht mit 25% in die Durchschnittsnote ein. Nein, man muss nicht jede Abschlussprüfung bestehen.
- Kurzinfo zum Bestehen
-
13. Frage: Inwiefern wird das Studium angerechnet, wenn man danach weiter studieren will?
- Antwort: Dies kann man nicht pauschal sagen, denn das entscheidet jede Hochschule für sich. Hier findet in der Regel ein Abgleich zwischen den Modulen bei uns und der aufnehmenden Uni statt. Wir arbeiten hier beispielsweise mit der HFH zusammen. Dort werden Sie in das 4. Semester eingestuft. Demnach wird knapp die Hälfte des Studiums angerechnet. Wir laden Vertreter_innen der HFH auch regelmäßig zu uns ein, da viele Studierende Ihr Studium dort fortsetzen.
- Eine Präsentation von der HFH findet sich hier. HFH Vorstellung und Anrechnung